3 Millionen Seniorenwohnungen fehlen

Seniorenwohnungen sind in Deutschland schon heute Mangelware – doch der Bedarf wird weiter wachsen. Gegenwärtig erfüllen lediglich zwei Prozent der bundesweit rund 41 Millionen Wohnungen die Ansprüche betagter Menschen, die im Alltag auf Barrierearmut oder sogar -freiheit angewiesen sind.

Nur jede 20. Seniorenwohnung barrierearm

Selbst 92 Prozent der Wohnungen, die bereits von Senioren genutzt werden, müssen bei Eintritt der Pflegebedüftigkeit nachgerüstet werden. Den elf Millionen Seniorenhaushalten stehen insgesamt nur 570.000 barrierearme Wohnungen zur Verfügung. Das ergab eine aktuelle Untersuchung des Bundesamtes für Bau-, Stadt- und Raumforschung. Zugleich wird die Nachfrage nach altengerechtem Wohnraum in Zukunft noch steigen. Das hängt mit der demografischen Entwicklung zusammen:

Derzeit macht der Anteil der über 65-Jährigen an der Gesamtbevölkerung etwas mehr als ein Fünftel aus, im Jahr 2060 wird er ein Drittel betragen. Dabei nimmt die Zahl der Haushalte bis 2025 um zwei Prozent zu, weil immer mehr ältere Menschen allein in kleineren Immobilien leben.

Der Mangel an Seniorenwohnraum hat heute schon dramatische Ausmaße erreicht. So sind bei den im Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen zusammengeschlossenen Gesellschaften nur 328.000 Wohnungen oder 5,7 Prozent barrierefrei oder zumindest barrierearm. Das Kuratorium Deutsche Altershilfe schätzt aber, dass der Bedarf an altersgerechten Wohnungen bis zum Jahr 2020 auf drei Millonen zunehmen wird.

Vater Staat ist bei der Finanzierung hoffnungslos überfordert. Die Prognos AG beziffert den für den altengerechten Umbau erforderlichen Investitionsbedarf bis 2020 auf drei Milliarden Euro jährlich. Zum Vergleich: Von 2009 bis 2013 wurden aus KfW- und Bundesmitteln rund 24.000 Förderkredite mit einem Gesamtvolumen von 1,5 Milliarden Euro vergeben. Dazu kamen knapp 13.000 Zuschüsse über insgesamt rund 13 Millionen Euro. Mit diesen Mitteln konnten 121.000 Wohneinheiten den Bedürfnissen der älteren Mieter angepasst werden. Die Finanzierungslücke dürfte sich weiter vergrößern. Denn für die Aufstockung des KfW-Programms für altersgerechtes Bauen sind im Bundeshaushalt gerade einmal zehn Millionen Euro im Jahr eingeplant. Dabei wäre der
altersgerechte Umbau von Wohnungen für den Staat von Vorteil. Die Sozialsysteme würden im Idealfall um rund drei Milliarden Euro jährlich entlastet. In Zukunft dürfte dieses Volumen noch zunehmen.

Quelle: ERFOLG – Neues aus der Wirtschaft, 9/2014

Wollen Sie diese Seite jetzt auch Ihren Freunden und Bekannten empfehlen?
Thomas Schulze
 

Ich helfe seit 1996 Interessenten, leichter und schneller Immobilien zur Vermögensmehrung und Vermögenssicherung zu erwerben und dabei alle Vorteile der Umwandlung von Steuern in Vermögen zu nutzen, auch wenn sie sich bisher noch wenig mit diesen Anlagemöglichkeiten auskennen.

>