Wer zahlt Ihnen 20 Jahre lang Geld?

Kennen Sie die Antwort auf diese 3 Fragen?

  • Mit welchen Geldanlagen erzielen Sie relativ konstante Einnahmen unabhängig vom Arbeitseinkommen?
  • In welche Geldanlage können Sie nur rund 30 Prozent des Wertes so investieren, dass Ihnen jemand anderes Ihr eingezahltes Geld + die restlichen 70 Prozent + den späteren Überschuss bezahlt?
  • Mit welcher Geldanlage können Sie zugleich im Investitionsjahr und in den folgenden 11Jahren bis zu rund 70 Prozent des Kaufpreises steuersenkend geltend machen?

Die Antwort:

Fremdgenutzte Immobilien mit Denkmalschutz-AfA

Welchen Nutzen bringt Immobilieneigentum?

Jeder braucht ein Dach über dem Kopf – mehr als die Hälfte der Deutschen wohnen zur Miete, in Großstädten sogar mehr als 80 Prozent der Einwohner. Daraus erwächst ein unschätzbarer Nutzen für Vermieter: Mieten sichern Eigentümern dauernde Einnahmen unabhängig vom Arbeitseinkommen.

Mieteinkünfte - Altersvorsorge

Immobilieneinkünfte als Altersvorsorge

Warum wohl billigen 86 Prozent der Deutschen der Immobilie einen so hohen Stellenwert zu?

Immobilie gilt als besonders sichere Altersvorgorge

Wo ist Ihr Geld sicher – gleich ob die Wirtschaft wächst oder wieder in den Abwärtsstrudel gerät? Die meisten Deutschen antworten: in Immobilien.

Sicherheit von Altersvorsorgeprodukten

Welche Altersvorsorgeprodukte halten Sie für besonders sicher?

63 Prozent der Deutschen halten das eigene Haus und die eigene Wohnung als besonders geeignet für die Altersvorsorge; 32 % sehen zudem in Einnahmen aus Haus- oder Grundbesitz eine sichere Altersvorsorge.

Wie sehr interessieren Sie sich für die Einnahmequelle Immobilie? Wollen Sie mehr exklusive Informationen zu lukrativen Immobilienanlagen?

 

Anmeldeformular verwendenE-Mail-Marketing by Klick-Tipp.

 

 

 

 

 

Wollen Sie diese Seite jetzt auch Ihren Freunden und Bekannten empfehlen?

ZBI Professional 7 kurz vor Schließung

Wer sich noch an dem vielfach gelobten Geschlossenen Immobilienfonds ZBI Professional 7 beteiligen will, sollte sich beeilen. Voraussichtlich Ende November 2012 wird der Fonds geschlossen.

Zahlreiche Erfolgsmeldungen zum ZBI Professional 7

Am Geschlossenen Immobilienfonds ZBI Professional 7 beteiligten sich bisher Kapitalanleger mit über 37 Millionen Euro Eigenkapital. Der geschlossene Immobilienfonds wurde im Herbst 2011 aufgelegt. Die Anleger erwerben mit ihrer Fondsbeteiligung deutsche Wohnimmobilien mit Investitionsschwerpunkt Berlin.

Der Fonds erwarb bisher über 1.169 Wohneinheiten und 68 Gewerbeeinheiten in Berlin, Halle-Lieskau, Lübeck und Barmstedt (bei Hamburg). Darüber hinaus gehören dem Fonds über 443 PKW-Stellplätze und Garagen der ZBI 7 Objekte. Der Vermietungsstand wird aktuell mit über 95 % angegeben.

Wer das Investitionsvolumen inklusive Sanierung von rund 72,2 Millionen Euro auf die gekauften Quadratmeter umrechnet, erhält einen durchschnittlichen Quadratmeterpreis von 894 €. Nicht nur für die Hauptstadt Berlin ist das ein echtes Schnäppchen. Allerdings besitzt der Fonds das Teil-Paket Berlin nur mit einer Beteiligung von 90 %.

Für den Geschlossenen Fonds wird ab dem 01.01.2014 eine jährliche Ausschüttung von 5 % prognostiziert. Ab dem 01.01.2018 soll sie auf 6 % anwachsen. Bei Verkauf des ZBI Professional 7 erhalten die Anleger zusätzlich rückwirkend eine durchschnittliche Kapitalkontoverzinsung von 7,5 % p.a ab dem 01.01.2013. Insgesamt ist ein Kapitalrückfluss von 201 % prognostiziert. Die Mindesteinlage für Anleger beträgt 25.000 Euro.

Regelmäßige Leser dieser Webseite und unseres Gratis-Newsletters wissen, dass die ZBI Zentralboden Immobilien AG ist seit über zehn Jahren im Segment geschlossener Wohnimmobilienfonds erfolgreich tätig. Das Konzept der ZBI hat sich für private und institutionelle Anleger nachhaltig bewährt. Von sieben aufgelegten Fonds wurden bereits zwei verkauft und zwei weitere Fonds sollen bis zum Jahresende verkauft werden. Die ZBI-Gruppe verwaltet gegenwärtig über 17.000 Wohnungen im Wert von rund 1,5 Mrd. Euro.

Wer sich jetzt noch in die Warteliste einträgt, kann vielleicht noch diese Beteiligungschance für 7,5 % prognostizierte Rendite nutzen:

Anmeldeformular verwendenE-Mail-Marketing by Klick-Tipp.

Wollen Sie diese Seite jetzt auch Ihren Freunden und Bekannten empfehlen?

Anleger des ZBI Professional 5 erzielen bis zu 8,5% Rendite

Mit dem Verkauf des Portfolios aus dem Geschlossenen Fonds ZBI Professional 5 erzielten die Gesellschafter jährliche Renditen von 7,5 bzw. 8,5% der Beteiligungssumme.

Der Fonds ZBI Professional 5 wurde Ende 2009 mit einem Eigenkapitalvolumen in Höhe von 46,5 Mio. Euro (inklusive Agio) geschlossen. Der Verkaufserlös betrug nunmehr 147 Mio.

Das Portfolio des geschlossenen Fonds ZBI Professional 5 bestand aus rund 2.600 Wohnungen. Davon lagen mehr als 80 % in Berlin. Den Vermietungsstand gibt der Fondsinitiator mit 97 % an.

Die ZBI-Gruppe aus Erlangen ist einer der erfolgreichsten Anbieter Geschlossener Immobilienfonds.

Nicht wenige der erfolgreichen Anleger wird sicher diese erfolgreiche Sachwertinvestition anregen, den aktuellen ZBI-Fonds zu prüfen, der sich noch in der Platzierung befindet: ZBI Professional 7.

Sie interessieren sich jetzt auch für solche lukrative Sachwertbeteiligung mit 7 % Rendite p.a.? Dann fordern Sie hier unverbindlich Ihre persönlichen Informationen an:

Anmeldeformular verwendenE-Mail-Marketing by Klick-Tipp.

 

 

 

 

Wollen Sie diese Seite jetzt auch Ihren Freunden und Bekannten empfehlen?

Flucht aus dem Euro in Immobilien

Am Beispiel Nordrhein-Westfalen wurde am 26.07.2012 über die Nachfrage nach Häusern und Wohnungen in NRW berichtet. 146.000 Kaufverträge im Jahr 2011 bedeuteten gegenüber dem Vorjahr elf Prozent mehr Immobilienkäufe.

Die Bürger kauften vor allem wegen der Euro-Krise Häuser, Eigentumswohnungen und Baugrundstücke.

Bei

  • Ein- und Zweifamilienhäusern stieg die Zahl der Käufe um acht Prozent,
  • bei Mehrfamilienhäusern um 14 Prozent und bei
  • Eigentumswohnungen um elf Prozent.

„Die höchsten Kaufpreise für Wohneigentum in mittleren Lagen gab es mit 3232 Euro pro Quadratmeter in Düsseldorf. In Aachen mussten 2750 Euro, Köln 2620 Euro, Essen 2460 Euro, Hagen 2250 und in Dortmund 2170 Euro gezahlt werden.“

Vergleicht man die Kaufpreise mit den anderen Standortfaktoren, so kann man leicht erkennen, wo Immobilien als Kapitalanlage am meisten lohnen.

Quelle: Der Westen, 26.07.2012

Wollen Sie diese Seite jetzt auch Ihren Freunden und Bekannten empfehlen?

Wen kann „Betongold“ ruinieren?

Unter dem Titel „Immobilien-Falle: So hat mich ‚Betongold‘ fast ruiniert“, ergreift „Bild“ mal wieder Partei für die Schwachen …

Das wäre ja ganz löblich, wenn hier nicht schon wieder das Übel an der falschen Stelle gesucht wird. Nach eigenem Anspruch wollen die Artikelautoren in
 dieser BILD-Serie berichten, wie ein Haus- oder Wohnungskauf
 Menschen finanziell ruiniert hat:

„Sie haben
 Fehler gemacht, wurden aber auch
 getäuscht.“

Also lag die Schuld wohl doch nicht bei der Immobilie, wie mit dem Titel in Groß- und Fettdruck Glauben gemacht werden soll, sondern bei den beteiligten Personen.

Mit der Fehleranlyse des Rechtsanwalts, der sich des Falls annahm, wird dann die Schuldfrage wieder etwas gerade gerückt. Wie es im Artikel heißt, sah dieser vielmehr folgende, teils klassische Fehler:

  • der Kaufpreis war weit überhöht;
  • die Immobilie wurde vom Käufer nicht besichtigt;
  • die Steuerersparnis wohl vom Verkäufer und ebenfalls vom Käufer überschätzt;
  • der Käufer hat auf eine Mieternachfrage durch eine Industrieansiedlung spekuliert, die jedoch nie erreicht wurde;
  • am Kaufort stehen zu viele Wohnungen leer, weshalb die Mieteinnahmen vom Käufer gesenkt werden mussten;
  • die schöngerechnete Finanzierung beruhte auf einer niedrigen Tilgungsrate von einem Prozent, lief dafür aber über 35 Jahre, in dem Fall weit ins Rentenalter.

Bei einer angemessenen Laufzeit wäre die Tilgungsrate jedoch so angestiegen, dass der Käufer sich die Wohnung gar nicht leisten konnte.

Ein kluger Immobilieneigentümer kann nicht alle Fehler vermeiden, sich jedoch durch gewissenhafte Prüfung weitgehend schützen. Ansonsten ruiniert ihn  nicht ds „Betongold“, sondern er ruiniert sich selbst.

Quelle: Bilde.de, 24.07.2012

Wollen Sie diese Seite jetzt auch Ihren Freunden und Bekannten empfehlen?

OLG Köln hält Geschlossene Fonds für spekulative Anlagen

In der „Monatsschrift für Deutsches Recht“ (Heft 8/2012) wird auf ein Urteil des Oberlandesgerichts (OLG) Köln verwiesen, wonach Geschlossene Fonds eine spekulative Anlageform sind (Az.: 20 U 167/11).

Das Gericht gab mit seinem Urteil einer Anlegerin Recht, die mit Investitionen in einen geschlossenen Immobilienfonds Geld verloren hatte. Ihr Anlageberater hatte ihr zu diesem Fonds geraten, obwohl sie als Anlageziel die Sicherung ihrer Altersvorsorge angegeben hatte.

Wollen Sie diese Seite jetzt auch Ihren Freunden und Bekannten empfehlen?

Wohnungen fehlen – Mieten steigen

Das Pestel-Instituts in Hannover hat in einer Studie begründet, dass 2017 ca. 400.000 Wohnungen in Deutschland fehlen. Besonders in  Ballungszentren sind Wohnungen schon jetzt Mangelware. Die Mietpreise steigen teilweise explosionsartig.

"Wo die Mieten explodieren"

WELT/Immonet: Durchschnittsmieten und Mietanstieg

Bundesbauminister Peter Ramsauer bestätigte dies gegenüber der „Welt am Sonntag“:

„In den Ballungszentren und den Metropolen München, Hamburg, Berlin oder dem Rhein-Main-Gebiet gibt es eine Knappheit an Wohnungen“.

Gleichzeitig verpasste er nicht, den Schwarzen Peter für die geringen Aktivitäten im sozialen Wohnungsbau den Ländern zuzuschieben. Sie sind seit 2007 dafür zuständig, während sich der Bund nur an der Wohnungsbauförderung mit 518 Millionen Euro im Jahr beteiligt.

Der Minister sieht in der Wohnungsknappheit und den Preissteigerungen jedoch auch eine „gute Seite“:

„Die gute Nachricht ist, dass sich das Investitionsklima eindeutig verbessert hat … Weil die Renditen über viele Jahre gering waren, wurde lange zu wenig investiert.“

Für Wohnungseigentümer trifft das sicher zu. Insbesondere Kapitalanleger profitieren von dieser Lage, wenn ihre Wohnungen in den gefragten Standorten liegen und den Ansprüchen der Mieter nach moderner Wohnkultur gerecht werden.

Quelle: Welt am Sonntag, 08.07.2012

Wollen Sie diese Seite jetzt auch Ihren Freunden und Bekannten empfehlen?

Denkmalgeschützte Immobilien stehen hoch im Kurs

Anleger bevorzugen nicht nur wegen der Steuervorteile denkmalgeschützte Wohnimmobilien. Vielen Kapitalanlegern gilt ein Wohnhaus aus der Gründerzeit mit ansprechender Stuckfassade und Sprossenfenstern als die ideale Immobilie.

Denkmalgeschütze Immobilien mit „Charme der Altbauten“

In einem ausführlichen Artikel wird in Cash Online über den „Charme der Altbauten“ berichtet. Darin werden mehrere Experten zitiert, die beobachten, dass die

„sicherheitsbewussten Deutschen ihr Kapital derzeit in Scharen am Immobilienmarkt“

anlegen.

Wer interessiert sich für solche Objekte?

„‚Die Zielgruppe des Projekts reicht von Singles, Paaren und jungen Familien bis hin zu Senioren‘, sagt Dirk Germandi, Vorstandssprecher der Berliner Profi Partner AG und Sprecher der Investoren.“

Denkmalgeschützte Immobilien mit Steuervorteilen

Kapitalanleger können zu 100 Prozent aus den anrechenbaren Sanierungskosten am Kaufpreis des Objekts gemäß Paragraf 7i Einkommenssteuergesetz (EStG) über einen Zeitraum von zwölf Jahren Steuervorteile ziehen.

Beispiel:

Kaufpreis der Wohnung: 200.000 Euro
anrechenbarer Sanierungskostenanteil: 70 Prozent
Steuervorteil für Kapitalanleger über zwölf Jahre: 140.000 Euro
Steuervorteil für Selbstnutzer über zehn Jahre: 126.000 Euro

„‚Anleger, die in Denkmalschutzobjekte investieren, sind konservative Gutverdiener ab einem Einkommen von circa 80.000 Euro bei Ledigen und ab 100.000 Euro bei Verheirateten‘, sagt Josef Schnocklake, Vertriebsleiter des Nürnberger Anbieters Terraplan.“

Anleger sollten jedoch genau prüfen, wie realistisch der anrechenbare Sanierungskostenanteil kalkuliert wurde.

„Der Bescheid des Denkmalamtes ergeht erst nach Fertigstellung des Objekts, die Käufer müssen aber vor der Sanierung kaufen, um die Denkmal-AfA zu erhalten. Daher sollten sie frühere Objekte des Bauträgers darauf prüfen, ob die Sanierungskosten in prognostizierter Höhe berücksichtigt wurden.“

Auch für denkmalgeschützte Immobilie gilt: Lage, Lage, Lage

Als wichtigste Kriterien für die Auswahl eines Denkmalschutzobjekts werden in dem Beitrag jedoch Standort und Lage der Immobilie genannt. Generell sollte der Standort durch eine hohe Wohnungsnachfrage gekennzeichnet sein.

Derart geeignete Denkmalschutzobjekte mit Sanierungs-AfA gibt es vorzugsweise in den großen Städten Ostdeutschlands und in Berlin.

„Im Osten weisen insbesondere Potsdam, Dresden und Leipzig, aber auch Jena eine hohe Wohnraumnachfrage und gute Wachstumsperspektiven auf … Bei der Auswahl der Mikrolage sollten Anleger beachten, dass zentrumsnahe Wohnlagen in den meisten Städten bei Mietern am gefragtesten sind.“

Am größten sei generell die Nachfrage nach gut geschnittenen

  • Zwei-Zimmer-Wohnungen mit 55 bis 70 Quadratmetern,
  • Drei-Zimmer-Wohnungen mit 70 bis 90 Quadratmetern und
  • Vier-Zimmer-Wohnungen mit 90 bis 110 Quadratmetern

mit Balkon und Loggia.

„Wesentlich für die Gesamtrendite einer Kapitalanlageimmobilie ist zudem der Anlagehorizont. Immobilien sind kein kurzfristiges Investment, sondern erwirtschaften ihren Ertrag, neben der Mietrendite, die im Regel im Laufe der Zeit ansteigt, auch über langfristige Wertsteigerungen. Zudem können sie erst nach Ablauf der Spekulationsfrist von zehn Jahren steuerfrei veräußert werden. Da die Denkmal-AfA über einen Zeitraum von zwölf Jahren gewährt wird, dürfte ohnehin kaum ein Anleger sein Objekt vor Ende dieses Zeitraums wieder veräußern.“

Quelle: cash-online.de, 16.05.2012

Wollen Sie diese Seite jetzt auch Ihren Freunden und Bekannten empfehlen?

Immobilie wird als sicherste Form der Altersvorsorge gesehen

Immobilien gelten für drei Viertel der Bundesbürger als beste Form der Altersvorsoge. Fast jeder Zehnte will in den kommenden zwei Jahren ein Haus oder eine Wohnung bauen oder kaufen. Gerade das niedrige Zinsniveaus scheint trotz bereits gestiegener Preise günstig für den Immobilienerwerb.

Drei von vier Bundesbürgern halten eine Immobilie für die beste Form der Altersvorsorge

Dieses Ergebnis hat das Marktforschungsinstituts TNS Infratest aus einer Umfrage im Auftrag des Stuttgarter Finanzkonzerns Wüstenrot & Württembergische (W&W) gewonnen.

Zwei Drittel der Deutschen sehen in Immobilien die sicherste Geldanlage zur Altersvorsorge. Haus- und Wohnungseigentümer bevorzugen Immobilieneigentum noch stärker.

Gerade die historisch niedrigen Zinsen in Deutschland scheinen den Wunsch nach einer eigenen Immobilie zu befördern.

Preise für Wohnimmobilien steigen

Die Preise für Wohnimmobilien steigen derzeit deutlich an. Aus dem Hauspreisindex der Bundesbank ergibt sich, dass die Preise im vergangenen Jahr ungewöhnlich stark um 5,5 Prozent gestiegen sind. Im Jahr davor waren es 2,5 Prozent. Die Gefahr einer Immobilienblase sehen viele Experten jedoch nicht. Denn einerseits gibt es in Deutschland einen großen Nachholbedarf und andererseits erwarten Experten in diesem Jahr, dass die Nachfrage auf dem Immobilienmarkt nicht mehr so stark anwächst.

Wollen Sie diese Seite jetzt auch Ihren Freunden und Bekannten empfehlen?

Anleger flüchten in „Betongold“

Minirenditen für Spareinlagen und Versicherungen, fieberhafte Unsicherheit an den Börsen, wachsende Staatsverschuldung … immer mehr Anleger sehen den sicheren Hafen für ihr Geld im „Betongold“.

Die Redakteure von FOCUS Online kommentieren das mit dem Titel:

„Betongold boomt“

„Da auch andere Anlageformen keinen Geld- und Kaufkrafterhalt verheißen, stieg die Nachfrage nach Betongold bei ImmobilienScout24 seit Beginn der Finanzkrise im Jahr 2007 um rund satte 500 Prozent.“

Quelle: FOCUS Online, 23.05.2012

Wollen Sie diese Seite jetzt auch Ihren Freunden und Bekannten empfehlen?
>